Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
قائمة الطعام

Ketogene Ernährung als alternative Tumortherapie

Einleitung: Ernährung als Schlüssel zur Gesundheit

Immer mehr Menschen suchen bei schweren Erkrankungen wie Krebs nach ganzheitlichen, alternativen Wegen zur Unterstützung der schulmedizinischen Therapie. Eine Methode, die dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die ketogene Ernährung. Diese Ernährungsform basiert auf einem radikalen Wechsel der Energiequelle – weg von Kohlenhydraten, hin zu gesunden Fetten. Doch wie kann dieser Stoffwechselzustand, die sogenannte Ketose, das Wachstum von Tumoren beeinflussen? Und welche Rolle kann die Frequenztherapie dabei spielen?

Was ist eine ketogene Ernährung?

Die ketogene Ernährung ist eine sehr kohlenhydratarme, fettreiche Diät. Ziel ist es, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, bei dem er Fett (statt Glukose) zur Energiegewinnung nutzt.

  • Verzicht auf Zucker und stärkehaltige Lebensmittel
  • Hohe Zufuhr an gesunden Fetten
  • Moderate Mengen an Eiweiß

In der Ketose produziert die Leber sogenannte Ketonkörper, die als alternative Energiequelle für Körperzellen dienen – mit einer interessanten Ausnahme: Krebszellen.

Der Stoffwechsel von Krebszellen

Krebszellen unterscheiden sich im Energiebedarf fundamental von gesunden Zellen. Sie sind oft auf Glukose angewiesen – ein Phänomen, das als Warburg-Effekt bekannt ist. In der Ketose stehen jedoch kaum Kohlenhydrate zur Verfügung. Die Theorie besagt, dass Krebszellen diesen Zustand schlecht tolerieren und sich dadurch ihr Wachstum verlangsamen könnte.

Studienlage zur ketogenen Ernährung bei Krebs

Erste Studien und Erfahrungsberichte zeigen vielversprechende Ergebnisse:

  • Tierstudien zeigen hemmende Effekte auf das Tumorwachstum.
  • Klinische Studien berichten über verbesserte Lebensqualität.
  • Patientenerfahrungen zeigen mehr Energie und geringere Entzündungswerte.

Dennoch gilt: Die ketogene Ernährung ersetzt keine onkologische Behandlung, sondern versteht sich als komplementäre Unterstützung.

Frequenztherapie als begleitende Maßnahme

In unserer Praxis der NLS Informationsmedizin GmbH setzen wir ergänzend die Frequenztherapie ein – eine Methode, die mit bioenergetischen Signalen auf den Organismus wirkt.

  • Stoffwechselprozesse harmonisieren
  • Mitochondrien stärken
  • Entzündungen regulieren
  • Immunsystem unterstützen

Die Kombination aus ketogener Ernährung und gezielter Frequenztherapie bietet ein ganzheitliches Wirkprinzip für Körper und Zellinformation.

Praktische Tipps für den Einstieg

  1. Langsame Umstellung – der Körper braucht Zeit für die Ketose.
  2. Ausreichend trinken und Elektrolyte zuführen.
  3. Auf Qualität achten: bio, regional, naturbelassen.
  4. Regelmäßige Blutketonmessung zur Kontrolle.
  5. Integration mit Frequenztherapie für energetische Unterstützung.

Fazit: Komplementäre Perspektive

Die ketogene Ernährung bietet Potenzial im Bereich der integrativen Onkologie. In Kombination mit Frequenztherapie entsteht ein Ansatz, der den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt stellt.

Wichtig: Diese Form der Ernährung ersetzt keine medizinische Behandlung, sondern begleitet sie unterstützend.

Disclaimer:
Die Frequenztherapie ist wissenschaftlich und schulmedizinisch nicht anerkannt. Sie ersetzt keinesfalls eine Diagnose oder Behandlung durch ausgebildete Ärzte oder Heilpraktiker. Die dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung und stellen keine Heilaussagen dar.

Kontakt

NLS Informationsmedizin GmbH
Babenbergerstraße 21, 3180 Lilienfeld
📞 +43 2762 52481
✉️ praxis@frequenz-therapie.com
🌐 www.frequenz-therapie.com

© 2025 NLS Informationsmedizin GmbH