Ein weltweites Team von führenden Wissenschaftlern und Klinikern hat sich zusammengetan, um einen Leitartikel zu verfassen, der darauf hinweist, dass bestimmte Mikroben - ein spezifischer Virus und zwei spezifische Arten von Bakterien - die Hauptursache für die Alzheimer-Krankheit sind. Ihre Arbeit, die online in der angesehenen Fachzeitschrift "Journal of Alzheimer's Disease" veröffentlicht wurde, betont die dringende Notwendigkeit weiterer Forschung - und, was noch wichtiger ist, klinischer Versuche mit antimikrobiellen und verwandten Mitteln zur Behandlung der Krankheit.
Dieser wichtige Aufruf zum Handeln basiert auf substanziellen veröffentlichten Erkenntnissen über die Alzheimer-Krankheit. Der bahnbrechende Leitartikel des Teams fasst die reichlich vorhandenen Daten zusammen, die diese Mikroben implizieren, aber bisher wurde diese Arbeit weitgehend ignoriert oder als kontrovers abgetan - trotz des Fehlens gegenteiliger Beweise. Daher wurden Vorschläge zur Finanzierung klinischer Studien abgelehnt, obwohl in den letzten zehn Jahren über 400 erfolglose klinische Studien zur Alzheimer-Krankheit auf der Grundlage anderer Konzepte durchgeführt wurden.
Der Widerstand gegen die mikrobiellen Konzepte ähnelt der heftigen Resistenz gegen Studien vor einigen Jahren, die zeigten, dass Viren bestimmte Arten von Krebs verursachen und dass ein Bakterium Magengeschwüre verursacht. Diese Konzepte haben sich letztlich als gültig erwiesen, was zu erfolgreichen klinischen Studien und der anschließenden Entwicklung geeigneter Behandlungen führte.
Professor Douglas Kell von der School of Chemistry der Universität Manchester und dem Manchester Institute of Biotechnology ist einer der Autoren des Leitartikels. Er sagt, dass vermeintlich sterile rote Blutkörperchen ruhende Mikroben enthalten, was auch Auswirkungen auf Bluttransfusionen hat.
"Wir sagen, dass es unbestreitbare Beweise dafür gibt, dass die Alzheimer-Krankheit eine ruhende mikrobielle Komponente hat, und dass diese durch eine Eisen-Dysregulation aufgeweckt werden kann. Die Entfernung dieses Eisens wird die kognitive Degeneration verlangsamen oder verhindern - wir können nicht weiterhin alle Beweise ignorieren", sagte Professor Douglas Kell.
Professor Resia Pretorius von der Universität von Pretoria, der mit Douglas Kell an dem Leitartikel arbeitete, sagte: "Die mikrobielle Präsenz im Blut kann auch eine grundlegende Rolle als Erreger systemischer Entzündungen spielen, die ein Merkmal der Alzheimer-Krankheit sind - insbesondere die bakterielle Zellwandkomponente und das Endotoxin, das Lipopolysaccharid. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass dies eine Neuroinflammation und Amyloid-β-Plaque-Bildung verursachen kann".
Die Ergebnisse dieses Leitartikels könnten auch Auswirkungen auf die zukünftige Behandlung der Parkinson-Krankheit und anderer progressiver neurologischer Erkrankungen haben.
Mikroben und Alzheimer-Krankheit
Wir sind Forscher und Kliniker, die sich mit der Alzheimer-Krankheit (AD) oder verwandten Themen beschäftigen, und wir schreiben, um unsere Besorgnis darüber zum Ausdruck zu bringen, dass ein bestimmter Aspekt der Krankheit vernachlässigt wurde, obwohl eine darauf basierende Behandlung das Fortschreiten der AD verlangsamen oder zum Stillstand bringen könnte. Wir beziehen uns auf die vielen Studien, vor allem am Menschen, die spezifische Mikroben im Gehirn älterer Menschen, insbesondere das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV1), Chlamydia pneumoniae und verschiedene Arten von Spirochäten, in die Ätiologie der Alzheimer-Krankheit einbeziehen. Auch eine Pilzinfektion des Gehirns bei AD [5, 6] wurde beschrieben, ebenso wie anormale Mikroben im Blut von AD-Patienten. Die ersten Beobachtungen von HSV1 im Gehirn von Alzheimer-Patienten wurden vor fast drei Jahrzehnten berichtet]. Die ständig wachsende Zahl dieser Studien (inzwischen etwa 100 allein zu HSV1) rechtfertigt eine Neubewertung des Infektions- und Alzheimer-Konzepts.
AD ist mit neuronalem Verlust und progressiver synaptischer Dysfunktion verbunden, begleitet von der Ablagerung des Amyloid-β (Aβ) Peptids, einem Spaltprodukt des Amyloid-β-Proteinvorläufers (AβPP), und abnormalen Formen des Tau-Proteins, Markern, die als diagnostische Kriterien für die Krankheit verwendet wurden. Diese stellen die Marker der AD dar, aber ob sie die Ursache oder die Folgen der AD sind, ist nicht bekannt. Wir vermuten, dass dies Indikatoren für eine infektiöse Ätiologie sind. Bei der Alzheimer-Krankheit ist man sich oft nicht bewusst, dass Mikroben sowohl chronische als auch akute Krankheiten verursachen können, dass einige Mikroben latent im Körper verbleiben können und das Potenzial zur Reaktivierung haben, deren Auswirkungen auch Jahre nach der Erstinfektion auftreten können, und dass Menschen zwar infiziert, aber nicht unbedingt betroffen sein können, so dass die "Kontrollen", selbst wenn sie infiziert sind, asymptomatisch sind.
"Mikroben und Alzheimer" von Itzhaki, Ruth F.; Lathe, Richard; Balin, Brian J.; Ball, Melvyn J.; Träger, Elaine L.; Bullido, Maria J.Carter, Chris; Clerici, Mario; Cosby, S. Louise; Field, Hugh; Fulop, Tamas; Grassi, Claudio; Griffin, W. Sue T.; Haas, Jürgen; Hudson, Alan P.; Kamer, Angela R.; Kell, Douglas B.Licastro, Federico; Letenneur, Luc; Lövheim, Hugo; Mancuso, Roberta; Miklossy, Judith; Lagunas, Carola Otth; Palamara, Anna Teresa; Perry, George; Preston, Christopher; Pretorius, Etheresia; Strandberg, Timo; Tabet, Naji; Taylor-Robinson, Simon D.; und Whittum-Hudson, Judith A. in Journal of Alzheimer's Disease. Veröffentlicht online am 8. März 2016 doi:10.3233/JAD-160152