- Frequenz Systeme
- NLS Systeme
-
Themen
- Tumore benigne (gutartig)
- Tumor maligne (bösartig)
- Polypen
- Zysten
- Viren
- Bakterien
- Dermatologie und Frequenzen
- Gynäkologie und Frequenzen
- Krankheiten und Frequenzen
- NLS Nutritions
- Pathogene und Frequenztherapie
- Esoterik und Frequenztherapie
- Wasserstoff - Frequenztherapie
- Themen Elektrosmog
- KE-Kräuter Blog
- Frequenztherapie Basis
- Biozapper
- Hunter 4025 - Meta Hunter
- Frequenztherapie in Österreich
- Gesundheit allgemein
- Elementenlehre
- Mykotherapie
- Vitalfeld
- Allergien
- Säure-Basen-Haushalt
- Pilzerkrankungen
- Buchempfehlungen
- Komplementäre Medizin
- Ergänzungen
- E-Smog
- Frequenzen
- Frequenztherapie
- Akademie
Physiologischer Effekt
Physiologischer Effekt
Definition
Ein physiologischer Effekt beschreibt jede messbare Veränderung in den Funktionen lebender Organismen, die als Antwort auf innere oder äußere Reize auftritt. Diese Effekte können auf Zellebene, in Geweben, Organen oder im gesamten Organismus beobachtet werden und dienen der Anpassung, Erhaltung der Homöostase oder der Reaktion auf Umweltbedingungen.
Eigenschaften und Merkmale
- Natürlichkeit: Reguläre Reaktionen, die sich von pathologischen Veränderungen unterscheiden.
- Zielgerichtet: Optimierung und Aufrechterhaltung der Körperfunktion.
- Reversibilität: Oft rückbildungsfähig nach Wegfall des Reizes.
- Regulierbarkeit: Variabel je nach Intensität und Dauer des Reizes.
Beispiele für physiologische Effekte
1. Herz-Kreislauf-System
Erhöhung der Herzfrequenz bei körperlicher Anstrengung, Vasodilatation bei Hitze.
2. Atmungssystem
Steigerung der Atemfrequenz bei erhöhtem CO2-Gehalt im Blut.
3. Hormonsystem
Adrenalinausschüttung als Stressreaktion.
4. Immunsystem
Fieber als natürliche Immunantwort.
5. Muskulatur
Muskelkontraktion nach Nervenreiz.
Bedeutung in Medizin und Forschung
- Diagnostik: Puls, Blutdruck, Atemfrequenz als Indikatoren.
- Pharmakologie: Bewertung von Medikamenteneffekten.
- Therapie: Zielgerichtete Förderung positiver Anpassungen.
Zusammenfassung
Ein physiologischer Effekt ist eine natürliche, funktionelle Veränderung im Organismus als Reaktion auf Reize. Er ist essenziell für Überleben, Anpassung und Gesundheit und bildet eine wichtige Grundlage für medizinische Diagnostik und Therapie.