- Frequentiesystemen
- NLS Systemen
-
Thema's
- Tumoren benigne (goedaardig)
- Tumor kwaadaardig (maligne)
- Poliepen
- Cysten
- Virussen
- Bacteriën
- Dermatologie en frequenties
- Gynaecologie en frequenties
- Ziekten en frequenties
- Neoplasie en frequentietherapie
- Ziekteverwekkers en frequentietherapie
- Esoterie en frequentietherapie
- Waterstof - frequentietherapie
- Onderwerpen Elektrosmog
- KE kruiden blog
- Frequentie therapie basis
- Biozapper
- Jager 4025 - Meta Jager
- Frequentietherapie in Oostenrijk
- Gezondheid in het algemeen
- Elemententheorie
- Mycotherapie
- Vitaal veld
- Allergieën
- Zuur-base evenwicht
- Schimmelziekten
- Buchempfehlungen
- Komplementäre Medizin
- Toevoegingen
- E-Smog
- Frequenties
- Analyse | Consulting
- Onderwijs
Edwald Jürgen von Kleist
Ewald Jürgen von Kleist und Frequenztherapie
Einführung
Ewald Jürgen von Kleist (1700–1748) war ein deutscher Jurist und Physiker, der vor allem durch die Entwicklung der Leidener Flasche, eines frühen elektrischen Kondensators, bekannt wurde. Während von Kleist selbst keine direkte Verbindung zur Frequenztherapie hatte, legten seine Arbeiten über Elektrizität und die Speicherung elektrischer Energie wichtige Grundlagen für spätere Entwicklungen in der medizinischen Anwendung von elektrischen Feldern und Frequenzen.
Leben und Werk
Ewald Jürgen von Kleist wurde im Jahr 1700 in Wicewo (heute Polen) geboren. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er als Jurist, wandte sich jedoch zunehmend den Naturwissenschaften zu. Im Jahr 1745 gelang ihm eine bedeutende Entdeckung im Bereich der Elektrophysik: die Erfindung der Leidener Flasche. Diese Flasche war in der Lage, elektrische Ladungen zu speichern und abzugeben, was eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Elektrizitätslehre darstellte.
Die Leidener Flasche
Die Leidener Flasche, ein früher elektrischer Kondensator, besteht aus einem Glasgefäß, das innen und außen mit einer leitfähigen Schicht (meist Metallfolie) ausgekleidet ist. Sie konnte elektrische Ladungen speichern, die durch Reiben oder andere Mittel erzeugt wurden, und bei Kontakt wieder abgeben. Diese Fähigkeit, elektrische Energie zu speichern und kontrolliert freizusetzen, war bahnbrechend und führte zu weiteren Forschungen und Anwendungen im Bereich der Elektrizität.
Verbindung zur Frequenztherapie
Während von Kleist selbst keine Arbeiten zur Frequenztherapie durchführte, legte seine Entdeckung der Speicherung elektrischer Energie durch die Leidener Flasche wichtige Grundlagen für spätere Entwicklungen in der medizinischen Nutzung elektrischer und elektromagnetischer Felder.
Einfluss auf die Frequenztherapie
Die Frequenztherapie ist eine Methode, bei der elektrische oder elektromagnetische Frequenzen genutzt werden, um therapeutische Effekte zu erzielen. Die Fähigkeit, elektrische Energie zu speichern und zu kontrollieren, wie sie durch die Leidener Flasche demonstriert wurde, ist entscheidend für die moderne Anwendung von Frequenzen in der Medizin. Geräte zur Frequenztherapie basieren oft auf der genauen Steuerung elektrischer Impulse, was ohne die Grundlagen von Kleists Arbeiten nicht möglich wäre.
Wissenschaftliche Weiterentwicklung
Die Prinzipien der Leitfähigkeit und Fähigkeit zur Speicherung elektrischer Energie, die von Kleist entdeckt wurden, nutzten später Wissenschaftler wie Michael Faraday, Luigi Galvani und andere. Diese Arbeiten führten schließlich zur Entwicklung der Elektro- und Frequenztherapie als anerkannte medizinische Methoden zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden, einschließlich Schmerzmanagement und Muskelrehabilitation.
Schlussfolgerung
Ewald Jürgen von Kleist war ein bedeutender Pionier der Elektrizitätslehre, dessen Arbeiten entscheidende Grundlagen für viele spätere Entwicklungen im Bereich der Elektromedizin und Frequenztherapie legten. Seine Erfindung der Leidener Flasche ermöglichte die Speicherung und kontrollierte Freisetzung elektrischer Energie, die wesentliche Prinzipien schafft, die in der modernen Frequenztherapie genutzt werden. Von Kleists wissenschaftliches Erbe zeigt, wie frühe Entdeckungen über Jahrhunderte hinweg bedeutende Auswirkungen auf verschiedene Disziplinen haben können.
Zusammenfassung
Ewald Jürgen von Kleist hat mit der Erfindung der Leidener Flasche einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Elektrizität geleistet. Obwohl er selbst keine Frequenztherapie durchführte, ebneten seine Arbeiten den Weg für moderne Anwendungen elektrischer und elektromagnetischer Felder in der Medizin. Seine Entdeckungen sind grundlegend für die heutige Nutzung elektrischer Frequenzen, die für verschiedene therapeutische Zwecke eingesetzt werden.