- Systèmes de fréquence
- Systèmes NLS
-
Thèmes
- Tumeurs bénignes
- Tumeur maligne (maligne)
- Polypes
- Kystes
- Virus
- Bactéries
- Dermatologie et fréquences
- Gynécologie et fréquences
- Maladies et fréquences
- Néoplasies et thérapie de fréquence
- Pathogènes et thérapie de fréquence
- Ésotérisme et thérapie de fréquence
- Thérapie de fréquence à l'hydrogène
- Thèmes électrosmog
- Blog KE-herbes
- Thérapie de fréquence de base
- Biozapper
- Hunter 4025 - Chasseur de méta
- Thérapie de fréquence en Autriche
- Santé en général
- Théorie des éléments
- Mycothérapie
- Champ vital
- Allergies
- Équilibre acido-basique
- Maladies fongiques
- Buchempfehlungen
- Komplementäre Medizin
- Compléments
- E-smog
- Fréquences
- Analyse
- Académie
Lexique : A
Akkumulator
Definition:
Ein Akkumulator, oft einfach als Akku bezeichnet, ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, der elektrische Energie in chemische Energie umwandelt und speichert, um sie bei Bedarf wieder in elektrische Energie zurückzuwandeln. Akkumulatoren sind in vielen elektronischen Geräten und Anwendungen weit verbreitet.
Arten von Akkumulatoren:
- Blei-Säure-Akkumulator:
Häufig in Fahrzeugen als Starterbatterie verwendet. Sie sind robust und kostengünstig, aber schwer und haben eine geringere Energiedichte. - Nickel-Cadmium (NiCd) Akku:
Bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, aber sie enthalten giftiges Cadmium und sind daher umweltbelastend. - Nickel-Metallhydrid (NiMH) Akku:
Eine umweltfreundlichere Alternative zu NiCd-Akkus mit höherer Energiedichte, häufig in tragbaren Geräten verwendet. - Lithium-Ionen (Li-Ion) Akku:
Weit verbreitet in Mobiltelefonen, Laptops und Elektrofahrzeugen. Sie bieten eine hohe Energiedichte und sind leichter, aber empfindlicher gegenüber Überladung und hohen Temperaturen. - Lithium-Polymer (Li-Po) Akku:
Eine Variante der Li-Ion-Akkus, die flexibler in der Formgebung sind und in ultradünnen Geräten eingesetzt werden.
Funktionsweise:
Akkumulatoren bestehen aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen. Beim Laden wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt, die in den Elektroden gespeichert wird. Beim Entladen wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt, die das Gerät versorgt.
Anwendungen:
- Elektronische Geräte:
Mobiltelefone, Laptops, Tablets - Fahrzeuge:
Elektroautos, Hybridfahrzeuge, Motorräder - Energiespeicherung:
Solaranlagen, Notstromversorgungen
Vorteile:
- Wiederaufladbar und somit kosteneffizienter und umweltfreundlicher als Einwegbatterien
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Technologien
Nachteile:
- Begrenzte Lebensdauer und Kapazitätsverlust über die Zeit
- Empfindlichkeit gegenüber Temperatur und Ladezustand (insbesondere bei Li-Ion-Akkus)
Wartung und Pflege:
Um die Lebensdauer eines Akkumulators zu maximieren, sollten Überladung und Tiefentladung vermieden werden. Regelmäßiges Laden und Entladen im empfohlenen Bereich trägt zur Erhaltung der Kapazität bei.