Preskoči na glavno vsebino Preskoči na iskanje Preskoči na glavno navigacijo
Meni
Basenfasten als alternative Tumortherapie | NLS Informationsmedizin

Basenfasten als alternative Tumortherapie: Entgiftung, Zellmilieu und Frequenzmedizin im Einklang

Einleitung

In der ganzheitlichen Onkologie rücken alternative Therapiekonzepte zunehmend in den Fokus von Patienten und Therapeuten. Eine besonders interessante Methode stellt das Basenfasten dar – eine milde Form des Fastens, bei der ausschließlich basenbildende Lebensmittel konsumiert werden. Dieses Verfahren kann das Zellmilieu positiv beeinflussen, den Organismus entlasten und bietet ein ideales Umfeld für begleitende Methoden wie die Frequenztherapie.

Was ist Basenfasten?

Basenfasten ist keine klassische Diät, sondern eine temporäre Ernährungsform, bei der bewusst auf säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte, Weißmehl, Zucker und Alkohol verzichtet wird. Stattdessen stehen basenbildende Nahrungsmittel wie Gemüse, reifes Obst, Kartoffeln, Kräuter und Nüsse im Mittelpunkt.

Die Grundidee: Viele Erkrankungen, darunter auch Krebs, entstehen oder verschlechtern sich in einem übersäuerten Milieu. Durch Basenfasten soll der Körper entgiftet, entsäuert und regeneriert werden – was nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigert, sondern auch komplementär zur Tumorbehandlung wirkt.

Basenfasten im Kontext von Tumorerkrankungen

1. Entsäuerung des Zellmilieus

Ein basisches Milieu kann die Ausbreitung von Tumorzellen hemmen und das Zellwachstum gesunder Zellen begünstigen. Zahlreiche naturheilkundliche Therapeuten sehen darin einen zentralen Aspekt der Krebsprävention und -begleitung.

2. Entlastung von Stoffwechsel und Immunsystem

Durch den Verzicht auf belastende Nahrung kommt es zu einer deutlichen Reduktion von Entzündungsprozessen und einer Verbesserung der Entgiftungsfunktion der Leber. Diese Prozesse sind entscheidend für die körpereigene Tumorabwehr.

3. Unterstützung durch Autophagie

Fastenzustände fördern die Autophagie – einen zellulären Reinigungsprozess, bei dem geschädigte Zellbestandteile abgebaut und verwertet werden. Dies wird mittlerweile als wichtiger Schutzmechanismus gegen die Entstehung von Krebs gesehen.

Kombination mit Frequenztherapie

Die Frequenztherapie arbeitet auf der feinstofflichen Ebene des Körpers. Sie nutzt gezielte elektromagnetische Frequenzmuster, um Regulationsprozesse zu unterstützen, Blockaden zu lösen und das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen. In Kombination mit Basenfasten ergibt sich eine synergetische Wirkung:

  • Während der Körper durch das Basenfasten physisch gereinigt wird, kann die Frequenztherapie energetisch regulierend wirken.
  • Frequenzanalysen helfen, Störfelder im Organismus zu identifizieren, die während des Fastens besonders gut reguliert werden können.
  • Besonders bei geschwächten Patienten hilft die Frequenztherapie, Vitalität zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Gerade im Bereich der Entgiftung kann die Frequenztherapie mit diversen Geräten enorm unterstützen. Unsere Frequenztherapie-Praxis ist auf genau diesen Bereich spezialisiert und arbeitet gezielt mit Frequenzmustern zur Ausleitung von Toxinen und zur Stärkung der Ausleitungsorgane wie Leber, Niere und Lymphe.

Praxisbeispiel: Begleitende Fastenwochen mit Frequenzanalyse

In der Frequenztherapie-Praxis der NLS Informationsmedizin GmbH (Babenbergerstraße 21, 3180 Lilienfeld) werden Fastenkuren regelmäßig durch individuelle Vitalfeldanalysen begleitet. Vor Beginn der Basenfastenwoche erfolgt eine Frequenzmessung, bei der Belastungen wie Toxine, Entzündungen oder energetische Blockaden sichtbar gemacht werden. Diese werden gezielt behandelt – parallel zur Entsäuerung durch die Ernährung.

Die Frequenztherapie wird dabei zur täglichen Unterstützung eingesetzt: zur Stärkung des Stoffwechsels, zur Modulation des Immunsystems und zur Reduktion von Therapienebenwirkungen.

Wer profitiert vom Basenfasten?

Basenfasten ist besonders geeignet für:

  • Patienten mit chronischen Erkrankungen
  • Menschen mit Krebsdiagnose, die eine alternative oder ergänzende Therapie suchen
  • Personen mit Entzündungen, Erschöpfung oder Verdauungsproblemen
  • Menschen, die ihr Zellmilieu verbessern und ihren Körper ganzheitlich entlasten wollen

Wichtig: Basenfasten ersetzt keine schulmedizinische Krebstherapie, sondern stellt eine komplementäre Maßnahme dar, die das ganzheitliche Therapiekonzept sinnvoll ergänzt.

Fazit: Der Weg zu mehr Zellgesundheit

Basenfasten kann als sanfter und effektiver Impulsgeber für den Körper wirken – vor allem dann, wenn es im Rahmen einer umfassenden alternativen Tumortherapie zum Einsatz kommt. In Verbindung mit der Frequenztherapie entsteht ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Körper, Geist und energetisches Feld gleichermaßen anspricht.

Kontakt

NLS Informationsmedizin GmbH
Babenbergerstraße 21, 3180 Lilienfeld
📞 +43 2762 52481
✉️ praxis@frequenz-therapie.com
🌐 www.frequenz-therapie.com

Hinweis: Die Frequenztherapie ist wissenschaftlich nicht anerkannt und ersetzt keine Diagnose oder Therapie durch einen Arzt oder Heilpraktiker.